Grundlagenjahr
Qualifikationsprogramm: Fakultät 73
Term: Generation 4/5, Grundlagenjahr
Status: Version 1 (15.11.2022)
Dauer: 3 Phasen à 6 Wochen à 6,5 Zeitstunden.
In Summe 117 Zeitstunden Unterricht.
Voraussetzungen: keine
Qualifikationsprogramm: Fakultät 73
Term: Generation 4/5, Grundlagenjahr
Status: Version 1 (15.11.2022)
Dauer: 3 Phasen à 6 Wochen à 6,5 Zeitstunden.
In Summe 117 Zeitstunden Unterricht.
Voraussetzungen: keine
(inkl. Theorie-/Praxisanteile)
Die Unterrichtsgestaltung besteht aus drei Konzepten, welche sich gegenseitig ergänzen, um einen maximalen Lernerfolg zu erzielen.
Die Veranstaltung beginnt mit einer Motivation und Vorstellung der jeweiligen Themen. Dies passiert z.B. durch geschichtliche Anekdoten oder durch den Bezug zu Alltagsproblemen, die mit mathematischen Mitteln gelöst werden können.
Der Inhalt wird in einer kleinen Theorieeinheit vorgestellt und im Anschluss dazu, werden je nach Bedarf einige Beispielaufgaben vorgestellt.
Nachdem die Theorieeinheiten und Beispiele vorgestellt wurden, beginnen die Teilnehmer ausgewählte Aufgaben zu bearbeiten. Die Aufgaben sind in vier Schwierigkeitsstufen eingeteilt, wobei das Ziel verfolgt wird, Aufgaben der dritten und vierten Stufe zu meistern. Damit soll ermöglicht werden, dass schwächere Teilnehmer, die bisher weniger Bezüge zur Mathematik hatten, das Lernen zu erleichtern und zuletzt das Prüfungsniveau zu erreichen. Während dieser Phase unterstützt der Trainer die Teilnehmer individuell.
Anschließend werden die Aufgaben zusammen besprochen und Lösungen vorgestellt.
Diese Schritte werden drei bis viermal pro Schulungstag wiederholt. Je nachdem wie umfangreich die Themen des Tages sind.
Es gibt zudem mathematische Inhalte, die ebenfalls mit einem Code in Java, C++ oder Python umgesetzt und anschließend besprochen werden.
Im Anschluss dazu ist eine kleine Diskussion über die aktuellen Themen möglich.
Welchen Ausblick gibt es? Wo können die gelernten Methoden angewendet werden? Warum sind die besprochenen Themen für Softwareentwickler relevant? Wie kann ich mir den Inhalt am besten einprägen?
Nach Abschluss der Phase 1 und 2 des Grundlagenjahres haben die Teilnehmer folgende Kenntnisse erworben:
Nach Abschluss der Phase 1 und 2 des Grundlagenjahres haben die Teilnehmer folgende Kenntnisse erworben:
Nach Abschluss der Phase 3 des Grundlagenjahres haben die Teilnehmer folgende Kenntnisse erworben:
Zusätzlich zur Entwicklung der Fachkompetenz erfolgt eine Förderung der sozial-kommunikativen, personalen und Aktivitäts- und Handlungskompetenz.
Vermittlung von gesichertem Wissen durch vom Dozenten vorbereitete Präsentationen
Direkter Einbezug der Lernenden, Mitgestaltung des Prozesses
Behandlung eher schwierigerer Aufgaben, Notwendigkeit gegenseitiger Hilfe, Arbeitsteilung und eigenverantwortlichem Arbeiten
Phasen des Übens und Wiederholens, Übung der Sorgfalt, Konzentration und eigenverantwortlichem Arbeiten
Vorgabe der Lehrmaterialien durch Dozent. Art, Weise und Intensität der Nutzung obliegt dem Lernenden.
Erläuterung des Lerninhalts durch konkrete Beispiele
klare Arbeitsstruktur und sinnvolle Kooperation notwendig
Angeleitete Lernen in Weiterbildungseinheiten als Selbststudium, Einarbeitung in die eigentlichen Inhalte, Vertiefung und Vervollkommnung der Inhalte
Präsentationen der Lernenden, Schulung der Präsentationskompetenz und Vermittlung von Wissen
Beamer, Smartboard, Arbeitsplätze mit Monitor und Schulungsraum
Einen (VW-)Rechner für jeden Lernenden mit:
Am Ende des Grundlagenjahres werden zwei Prüfungen abgelegt:
Wir empfehlen den Teilnehmern ein Tablet mit Stift zu nutzen, um sich digital besser mit Trainern und anderen Teilnehmern über die Schulungsunterlagen austauschen zu können. Falls jemand kein Tablet hat und auch nicht kaufen möchte, hat er dadurch keinen Nachteil.