Links überspringen
Veröffentlicht am: News

World Economic Forum: The Future of Jobs Report 2025 – Trends in Deutschland

Am 7. Januar 2025 wurde der neueste Bericht des Weltwirtschaftsforums (WEF) mit dem Titel „The Future of Jobs Report 2025“ veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends und Veränderungen, die die globale Arbeitswelt prägen werden, und legt dabei einen besonderen Fokus auf einzelne Länder – auch auf Deutschland. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Erkenntnisse zum wirtschaftlichen Wandel in Deutschland näher beleuchten.

Makrotrends, die den wirtschaftlichen Wandel vorantreiben

Einer der wichtigsten Makrotrends, die in dem Bericht hervorgehoben werden, ist die Ausweitung des digitalen Zugangs. In Deutschland bedeutet dies vor allem kontinuierliche Investitionen in die digitale Infrastruktur, um ländliche Regionen besser an die digitale Welt anzubinden. Dies ist entscheidend, um sowohl den Zugang zur Technologie als auch die Chancengleichheit in der digitalen Wirtschaft zu fördern.

Technologietrends als Treiber der Unternehmenstransformation

Ein entscheidender Faktor für die Transformation von Unternehmen in Deutschland ist die Verbreitung und Weiterentwicklung von KI und Informationsverarbeitungstechnologien. Diese Technologien revolutionieren Prozesse und ermöglichen Unternehmen:

  • Effizientere Datenanalyse
  • Automatisierung von Routineaufgaben
  • Verbesserte Entscheidungsfindung auf Basis von KI-generierten Erkenntnissen

Deutschland konzentriert sich zunehmend auf die Forschungsförderung und die Schaffung eines stärkeren rechtlichen Rahmens für die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz. Diese Entwicklungen zeigen deutlich, dass der Bedarf an Fachkräften in diesen Bereichen weiter steigen wird.

Schlüsselrollen für Unternehmensumwandlungen

Im Hinblick auf die Berufe, die in den kommenden Jahren besonders wichtig werden, identifiziert der Bericht die folgenden zwei Rollen als besonders relevant:

  1. KI- und Machine-Learning-Spezialisten: Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer KI-Lösungen und deren Implementierung in bestehende Geschäftsprozesse.
  2. Datenanalysten und Datenwissenschaftler: Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Daten steigt auch der Bedarf an Experten, die diese Daten analysieren, interpretieren und strategisch nutzen können.

Als Bildungsträger fördern wir gezielt die Ausbildung in genau diesen Berufen. Mit Unterstützung durch das Qualifizierungschancengesetz oder den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bieten wir zukunftsorientierte Kurse an, die auf diese Schlüsselrollen vorbereiten.

Die gefragtesten Qualifikationen bis 2030

Eine der spannendsten Vorhersagen des Berichts ist die Einschätzung der künftig am stärksten nachgefragten Kompetenzen. Bis 2030 werden vor allem KI- und Big-Data-Kenntnisse eine zentrale Rolle spielen, wobei die Nachfrage um beeindruckende 90 % steigen wird. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung von datengesteuerten Ansätzen in fast allen Branchen.

Unsere Kurse sind darauf ausgerichtet, genau diese Fähigkeiten zu vermitteln. Die Teilnehmer lernen, wie sie mit den neuesten Tools und Methoden die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern und in ein zukunftsorientiertes Berufsfeld einsteigen können.

Der WEF-Bericht zeigt deutlich, dass Deutschland auf dem Weg ist, Vorreiter der digitalen Transformation zu werden. Der Fokus liegt auf dem Ausbau der digitalen Infrastruktur, der Förderung neuer Technologien und der Stärkung der entsprechenden Fachkräfte.

Als Bildungsunternehmen tragen wir aktiv dazu bei, diesen Wandel zu unterstützen. Mit unseren praxisorientierten Angeboten und staatlichen Fördermöglichkeiten wie dem Qualifizierungschancengesetz oder dem Bildungsgutschein helfen wir Menschen, sich gezielt für die Arbeitsplätze von morgen zu qualifizieren und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.

Hier geht es zum vollständigen Bericht:

https://reports.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_Report_2025.pdf